XY in Linie (Data Management)

Lizenzstufe:BasicStandardAdvanced

Zusammenfassung

Erstellt eine neue Feature-Class mit geodätischen Linien-Features, die basierend auf den Werten in einem X-Koordinatenfeld des Starts, Y-Koordinatenfeld des Starts, X-Koordinatenfeld des Endes und Y-Koordinatenfeld des Endes seiner Tabelle konstruiert werden.

Verwendung

Syntax

XYToLine_management (in_table, out_featureclass, startx_field, starty_field, endx_field, endy_field, {line_type}, {id_field}, {spatial_reference})
ParameterErläuterungDatentyp
in_table

Bei der Eingabetabelle kann es sich um eine CSV-Datei, eine Excel-Datei oder eine Geodatabase-Tabelle handeln.

Table View
out_featureclass

Die Ausgabe-Feature-Class, die verdichtete geodätische Linien enthält.

Feature Class
startx_field

Ein numerisches Feld in der Eingabetabelle, das die X-Koordinaten (oder Längengrade) der Startpunkte von Linien enthält, die in dem durch den Parameter Raumbezug festgelegten Ausgabe-Koordinatensystem positioniert werden sollen.

Field
starty_field

Ein numerisches Feld in der Eingabetabelle, das die Y-Koordinaten (oder Breitengrade) der Startpunkte von Linien enthält, die in dem durch den Parameter Raumbezug festgelegten Ausgabe-Koordinatensystem positioniert werden sollen.

Field
endx_field

Ein numerisches Feld in der Eingabetabelle, das die X-Koordinaten (oder Längen) der Endpunkte von Linien enthält, die in dem durch den Parameter spatial_reference festgelegten Ausgabe-Koordinatensystem positioniert werden sollen.

Field
endy_field

Ein numerisches Feld in der Eingabetabelle, das die Y-Koordinaten (oder Breiten) der Endpunkte von Linien enthält, die in dem durch den Parameter spatial_reference festgelegten Ausgabe-Koordinatensystem positioniert werden sollen.

Field
line_type
(optional)

Der Typ von geodätischer Linie, der konstruiert werden soll.

  • GEODESIC Ein Typ von geodätischer Linie, der die kürzeste Entfernung zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Erde sehr genau wiedergibt. Die mathematische Definition der geodätischen Linie ist recht lange und komplex und wird daher hier nicht aufgeführt. Dieser Linientyp ist der Standard.
  • GREAT_CIRCLEEin Typ von geodätischer Linie, der den Pfad zwischen zwei beliebigen Punkten entlang der Schnittlinie zwischen der Oberfläche der Erde und einer Ebene durch den Mittelpunkt der Erde wiedergibt. Abhängig von dem Ausgabe-Koordinatensystem, das durch den Raumbezugsparameter angegeben wird, ist diese Linie in einem auf einem Sphäroid basierten Koordinatensystem eine große Ellipse; in einem auf einer Kugel basierten Koordinatensystem wird die Linie nur als Großkreis bezeichnet – ein Kreis mit dem größten Radius auf der sphäroidischen Oberfläche.
  • RHUMB_LINEEin Typ von geodätischer Linie, auch als Loxodrome bezeichnet, der einen Pfad zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Oberfläche eines Sphäroids darstellt, definiert durch einen konstanten Azimut von einem Pol. Eine Loxodrome erscheint in der Mercator-Projektion als gerade Linie.
  • NORMAL_SECTIONEin Typ von geodätischer Linie, der den Pfad zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Oberfläche eines Sphäroids darstellt, definiert durch den Schnittpunkt zwischen der Sphäroidoberfläche und einer Ebene, die durch die zwei Punkte verläuft und normal (senkrecht) zu der Sphäroidoberfläche am Startpunkt der beiden Punkte ist. Daher unterscheidet sich die normale Schnittlinie von Punkt A nach Punkt B von der Schnittlinie von Punkt B nach Punkt A.
String
id_field
(optional)

Ein Feld in der Eingabetabelle; dieses Feld und die Werte werden in die Ausgabe aufgenommen und können verwendet werden, um die Ausgabe-Features mit den Datensätzen in der Eingabetabelle zu verbinden.

Field
spatial_reference
(optional)

Der Raumbezug der Ausgabe-Feature-Class. Sie können den Raumbezug auf unterschiedliche Weise angeben:

  • Durch Eingeben des Pfades zu einer PRJ-Datei, z. B. C:/workspace/watershed.prj.
  • Durch Referenzieren einer Feature-Class oder eines Feature-Datasets, deren Raumbezug Sie übernehmen möchten, z. B. C:/workspace/myproject.gdb/landuse/grassland.
  • Durch Definieren eines Raumbezugsobjekts vor der Verwendung dieses Werkzeugs, z. B. sr = arcpy.SpatialReference ("C:/data/Africa/Carthage.prj"), das Sie dann als Raumbezugsparameter verwenden.

Spatial Reference

Codebeispiel

XYToLine – Beispiel (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel wird eine DBF-Tabelle in geodätische 2-Punkt-Linien konvertiert.

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set local variables
input_table = r"c:\workspace\city2city.dbf"
out_lines = r"c:\workspace\flt4421.gdb\routing001"

#XY To Line
arcpy.XYToLine_management(input_table,out_lines,
                         "LOND1","LATD1","LOND2",
                         "LATD2","GEODESIC","idnum")

Umgebung

Verwandte Themen

Lizenzierungsinformationen

ArcGIS for Desktop Basic: Ja
ArcGIS for Desktop Standard: Ja
ArcGIS for Desktop Advanced: Ja
9/11/2013