Migrieren zu ArcSDE 64 Bit unter Linux oder UNIX bei vorhandenem 32-Bit-DBMS

Mit einer 32-Bit-Installation von ArcSDE ist ein direktes Upgrade auf eine 64-Bit-Installation nicht möglich.

Die einfachste Möglichkeit, Ihre Daten zu verschieben, besteht in der Verwendung der vom Datenbankmanagementsystem (DBMS) bereitgestellten Werkzeuge. Damit kann die gesamte Datenbank von der 32-Bit-Instanz auf eine 64-Bit-Instanz verschoben werden.

Schritte:
    Bereiten Sie zunächst den neuen Server vor.
  1. Richten Sie eine 64-Bit-Version des DBMS auf einem 64-Bit-Server ein.
  2. Wenn der Prozess, mit dem Sie die Daten oder die Datenbank auf den neuen Server verschieben, die Benutzer nicht einschließt, erstellen Sie die Benutzerkonten im neuen DBMS oder auf dem neuen Server neu, wenn Sie Betriebssystemanmeldungen verwenden.
  3. Wenn Sie einen ArcSDE-Dienst für Verbindungen zur Geodatabase verwenden, installieren Sie den 64-Bit-ArcSDE-Anwendungsserver auf einem 64-Bit-Server (entweder auf dem Server, auf dem sich das DBMS befindet, oder auf einem Remote-Server).

    Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch, das mit dem ArcSDE-Anwendungsserver bereitgestellt wurde.

  4. Bereiten Sie danach die vorhandene Geodatabase vor, die verschoben werden soll.
  5. Beenden Sie ggf. den ArcSDE-Dienst.
    sdemon -o shutdown -i <service> -s <server_name> -p <ArcSDE_administrator_password>
    

    ArcSDE-Befehlszeilenwerkzeuge und deren Dokumentation werden mit dem ArcSDE-Anwendungsserver installiert.

  6. Stellen Sie sicher, dass gerade keine Benutzer mit der Geodatabase verbunden sind.

    Sie können dies auf der Registerkarte Verbindungen des Dialogfeldes Geodatabase-Verwaltung in ArcGIS for Desktop prüfen.

  7. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datenbank.
  8. Verschieben Sie die Geodatabase schließlich in das neue DBMS.
  9. Um die Datenbank zu verschieben, schlagen Sie in der DBMS-Dokumentation nach und verwenden die bevorzugte Methode. Gehen Sie dann wie folgt vor:
    1. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Migration der Geodatabase auf 64 Bit zu einer neuen Version von ArcGIS wechseln, aktualisieren Sie die Geodatabase.

      Befolgen Sie die Vorbereitungs- und Aktualisierungsanweisungen, die für Ihr DBMS und für die Version der Geodatabase, auf die Sie aktualisieren möchten, zutreffen.

    2. Wenn Sie einen ArcSDE-Dienst für Geodatabase-Verbindungen verwenden, bearbeiten Sie ArcSDE- und Betriebssystem-Dienstdateien, damit diese den Diensteintrag enthalten. Starten Sie dann den Dienst mithilfe des Befehls "sdemon".
    3. Setzen Sie die Geodatabase-Verbindungen in Client-Anwendungen zurück, um eine Verbindung mit dem neuen Server herzustellen. Dies schließt das Umleiten jeglicher Geodatabase-Replikationen ein.
  10. Nach dem Ausführen von Tests, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß in der neuen Geodatabase funktioniert, deinstallieren Sie den ArcSDE-Anwendungsserver vom 32-Bit-Server.
9/11/2013