Esri Protokolle und Programmierschnittstellen
Esri veröffentlicht einige seiner Daten und Webformate und gibt sie frei. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über einige dieser Protokolle und Programmierschnittstellen in ArcGIS, die Dateninteroperabilität unterstützen.
GeoServices REST-Spezifikation
Esri hat die offene GeoServices REST-Spezifikation entwickelt und fördert diese zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen. Diese Spezifikation stellt eine standardisierte Vorgehensweise für die Kommunikation mit GIS-Servern anhand der Representational State Transfer-Technologie (REST) bereit. Über ArcGIS for Server veröffentlichte Web-Services sind mit dieser Spezifikation konform.
Shapefiles
Ein Shapefile ist ein Datendateiformat zum Speichern von Punkten, Linien, Polygonen und zugeordneten Attributinformationen. Dies ist ein sehr klares, frei veröffentlichtes Format, das von Esri definiert und unterstützt wird – ursprünglich zur Verwendung in ArcView GIS 2 und 3. Shapefiles wurden aus folgenden Gründen häufig für den Datenaustausch in heterogenen Systemen verwendet:
- Die breite Verwendung und Annahme durch viele GIS-Benutzer und -Organisationen als Datenaustauschformat
- Die einfache Struktur
Die Shapefile-Formatspezifikation von Esri finden Sie unter http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/shapefile.pdf.
File-Geodatabase-API
Zur Arbeit mit Datei-Geodatabases außerhalb von ArcGIS steht eine offene API zur Verfügung. Hiermit können Entwickler Geodatabases erstellen, Daten lesen und schreiben, Schemas verwalten und mit Abfragen arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der File Geodatabase API-Startseite im ArcGIS Resource Center.
Geodatabase-XML
Geodatabase-XML entspricht der offenen Methode von Esri für den Informationsaustausch zwischen Geodatabases und anderen externen Systemen. Esri veröffentlicht und pflegt das vollständige Geodatabase-Schema und dessen Inhalt als XML-Spezifikation und bietet Beispiel-Implementierungen, die verdeutlichen, wie Benutzer Datenaktualisierungen zwischen heterogenen Systemen freigeben können.
Ein XML-Austausch von räumlichen Informationen in die und aus der Geodatabase wird durch die XML-Spezifikation der Geodatabase erheblich vereinfacht. Externe Anwendungen können XML-Datenströme empfangen. Dazu gehören Folgende:
- Austausch und Freigabe von vollständigen Geodatabase-Schemas oder Teil-Schemas zwischen ArcGIS-Benutzern
- Verlustfreier Austausch vollständiger Datasets
- Austausch von einfachen Feature-Sets (ähnlich wie Shapefile-Austausch)
- Austausch nur von geänderten Datensätzen (Delta) mithilfe von XML-Datenströmen zur Übertragung von Aktualisierungen und Änderungen zwischen Geodatabases und anderen externen Datenstrukturen
Geodatabase-XML ist der primäre Austauschmechanismus für die Freigabe von Daten durch ArcGIS-Benutzer und externe Benutzer.
Ein Whitepaper zum Geodatabase-XML-Schema finden Sie unter XML-Schema der Geodatabase.
Räumliche SQL-Datentypen
ArcSDE-Geodatabase-Speicher für alle DBMS verwenden OGC- und ISO-Standards für einen räumlichen SQL-Datentyp. Dies bietet vollständige Geodatabase-Unterstützung und Zugriff sowie eine SQL-Schnittstelle für Feature-Class-Geometrie. Sie haben dadurch die Möglichkeit, SQL-Anwendungen in das DBMS zu schreiben, die Sie verwenden können, um auf Feature-Class-Geometrie zuzugreifen und SQL-Operationen und -Abfragen durchzuführen. Der räumliche Datentyp für SQL wird in allen DBMS für ArcGIS 9.3 und höher unterstützt:
- Oracle
- IBM DB2
- IBM Informix
- Microsoft SQL Server
- PostgreSQL
- SQL Server-Datentypen "Geometry" und "Geography"
Neben den von ArcGIS in den einzelnen DBMS bereitgestellten SQL-Speicheroptionen werden weitere Optionen von Oracle und PostgreSQL unterstützt.
- Für Oracle können Sie auch den mit Oracle Spatial und Oracle Locator bereitgestellten räumlichen Typ zum Speichern und Verwalten der Feature-Geometrie verwenden.
- Für PostgreSQL können Sie auch den SQL-Datentyp PostGIS zum Speichern und Verwalten der Feature-Geometrie verwenden.
Sie können in allen Geodatabases von Feature-Class zu Feature-Class entscheiden, welche Speicheroption Sie für die verfügbaren Typen, die in jedem DBMS unterstützt werden, verwenden möchten. Eine Übersicht über alle Speicheroptionen, die für die einzelnen Geodatabases verfügbar sind, finden Sie unter Geodatabase-Speichermodell in relationalen Datenbanken.
Weitere Informationen zur SQL-Schnittstelle für räumliche Datentypen finden Sie unter Was ist SQL?.
Schema für die Geodatabase-Speicherung in Oracle, SQL Server, PostgreSQL, Informix und DB2
Esri dokumentiert, wie Geodatabases in relationalen Tabellen in jedem DBMS gespeichert werden. Außerdem wird beschrieben, wie die OGC- und ISO-Spezifikation für Simple Features von ArcGIS verwendet und wie die Feature- und Raster-Geometrie in den einzelnen DBMS gespeichert wird. Dazu gehört auch eine Beschreibung der ArcGIS-Unterstützung für räumliche ISO- und OGC-Datentypen in unterschiedlichen DBMS.
Weitere Informationen finden Sie unter Geodatabase-Speichermodell in einem DBMS.