Oberflächenformate

Wie bei allen räumlichen Informationen müssen Oberflächen für den Zugriff, die Verwaltung, die Visualisierung und die Freigabe auf Computern organisiert und gespeichert werden. In ArcGIS stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Oberflächendaten zur Verfügung: eine Geodatabase-basierte Verwaltung oder eine dateibasierte. Sie können teilweise selbst entscheiden, welche Methode Sie verwenden möchten, dabei spielt jedoch auch der Oberflächentyp eine Rolle.

Geodatabases sind Sammlungen von ArcGIS-spezifischen räumlichen Daten, wobei mehrere Feature- oder Raster-Datasets an einem Ort gespeichert werden. ArcGIS bietet drei Geodatabase-Typen: Personal-, File- und ArcSDE-Geodatabase.

Dateibasierte Formate können Esri-spezifische (TIN, Grid), Open-Source- und standardisierte Austauschformate (TIFF, JPEG 2000) oder Formate von Drittanbietern (IMG, PIX) sein. ArcGIS unterstützt viele dateibasierte Formate.

Oberflächentypen

Es gibt vier Arten von Oberflächenmodellen in ArcGIS: Raster, TIN, LAS-Datasets und Terrain-Datasets. Jeder Oberflächentyp wird entsprechend seiner Charakteristika gespeichert.

Weitere Informationen zu Oberflächen finden Sie unter Grundlagen von 3D-Oberflächen.

Raster

Oberflächen, die eigentlich Raster sind, können in einer Personal-Geodatabase, einer File-Geodatabase oder einer Mehrbenutzer-Geodatabase gespeichert werden. Es gibt zwei Methoden, Raster in einer Geodatabase zu speichern. Raster-Datasets sind separate Raster, die aus einer einzelnen Matrix an Zeilen und Spalten bestehen. Ein Mosaik aus Bildern wird als Raster-Dataset bezeichnet. Die andere Methode zum Speichern von Rastern in einer Geodatabase (Personal, File oder ArcSDE) ist das Speichern als Raster-Katalog, der eine Sammlung mehrerer Raster-Datasets darstellt.

Weitere Informationen zum Speichern von Rastern in einer Geodatabase

Raster-Oberflächen können auch in dateibasierten Lösungen gespeichert werden. In diesem Format werden alle Informationen in einer Datei oder in mehreren Dateien, aus denen die Raster-Daten bestehen, gespeichert. Das Tagged Image File Format (TIFF) ist ein Beispiel einer solchen dateibasierten Speicherlösung für Oberflächen. Esri Grid ist ein Esri-spezifisches Format, bei dem es sich nicht nur um eine einzelne Datei, sondern um einen Ordner mit mehreren voneinander unabhängigen Dateien handelt. Die Bittiefe (Anzahl der Bits, die in jeder Zelle gespeichert werden kann) ist je nach Format unterschiedlich. Wählen Sie ein angemessenes Dateiformat für Ihre Daten.

TIN

Triangulated Irregular Networks (TINs) sind die äquivalenten Vektoren von Raster-basierten Oberflächen. Mehrere Knoten sind über dreieckige Flächen miteinander verbunden, die die anzuzeigende Oberfläche darstellen. Alle Z-Werte auf der Fläche des Dreiecks können theoretisch bis auf einen bestimmten Grad an Genauigkeit berechnet werden. TINs können in keinem der drei Geodatabase-Typen gespeichert werden; sie können nur in dateibasierten Speicherlösungen gespeichert werden. Ähnlich wie andere dateibasierte Speicherformate in ArcGIS befinden sich TINs in einem Ordner mit mehreren voneinander abhängigen Dateien.

LAS-Dataset

Ein LAS-Dataset speichert Verweise auf eine oder mehrere LAS-Dateien auf dem Datenträger sowie auf zusätzliche Oberflächen-Features. Eine LAS-Datei ist ein Industriestandard-Binärformat zum Speichern von luftgestützten LIDAR-Daten. Mit einem LAS-Dataset können Sie LAS-Dateien rasch und bequem in ihrem nativen Format untersuchen und erhalten ausführliche statistische Angaben und Area-Coverage aus den LIDAR-Daten in den LAS-Dateien.

Weitere Informationen zu LAS-Datasets finden Sie unter Was ist ein LAS-Dataset?.

Terrain-Dataset

Terrain-Datasets gibt es nur in ArcGIS. Dabei handelt es sich um Sammlungen von Feature-Classes in einem Feature-Dataset. Terrains bestimmen, wie TIN-Oberflächen mit mehreren Auflösungen anhand eines logischen Indexverfahrens für räumlich angeordnete Quelldaten "on the fly" erstellt werden. Die Quelldaten können Punkte, Bruchkanten, Polygone und andere vektorbasierte Messdaten sein. Da Terrains sich in einem Feature-Dataset befinden, können sie nur in Personal-, File- oder Mehrbenutzer-Geodatabases gespeichert werden.

Weitere Informationen zu Terrains finden Sie unter Was ist ein Terrain-Dataset?.

Übersicht über Oberflächenspeichermöglichkeiten

Speichermethode

Raster-Oberflächen

TIN-Oberflächen

Terrain-Oberflächen

LAS-Dataset

Personal-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

File-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

ArcSDE-Geodatabases

Raster-Datasets und/oder Kataloge

Nein

Terrain-Dataset in einem Feature-Dataset

Nein

Dateibasierte Speicherung

Viele verschiedene Formate (TIFF, DEM, Esri Grid und PIX)

ArcGIS TIN-Format

Nein

ArcGIS LASD-Format

Verwandte Themen

9/11/2013