Bearbeiten von Feature-Service-Layern
![Tipp Tipp](rsrc/tip.png)
Features aus einem ArcGIS-Server-Feature-Service-Layer oder einem gehosteten Feature-Service-Layer können von jedem Benutzer bearbeitet werden, der die Karte anzeigt, und sind somit nützlich, wenn Eingaben der Community erwünscht sind. Sie können beispielsweise einen Feature-Service-Layer hinzufügen, damit die Vogelbeobachter-Community ihre Vogelsichtungen direkt auf der Karte eintragen und bei den entsprechenden Beobachtungspunkten Mediendateien, wie Fotos, Audio- und Videodateien, anhängen kann. Da diese Features Bestandteil des Service sind, werden alle an der Karte vorgenommenen Änderungen für jeden, der Zugriff auf den Service hat, direkt sichtbar.
Der Besitzer des Feature-Service entscheidet, ob der Layer bearbeitet werden kann, und legt eine Bearbeitungsstufe fest. Anhand von Bearbeitungsstufen wird festgelegt, ob nur Features hinzugefügt, nur Feature-Attribute aktualisiert oder Features hinzugefügt, aktualisiert und gelöscht werden können. Wenn der Feature-Layer editierbar ist, wird die Schaltfläche Bearbeiten im oberen Bereich des ArcGIS.com Map Viewer angezeigt.
![Hinweis Hinweis](rsrc/note.png)
Um interne Feature-Services (Services, die nicht außerhalb Ihres Netzwerks verfügbar sind) zu bearbeiten, müssen Sie einen CORS (Cross-Origin Resource Sharing)-fähigen Webbrowser verwenden. Die aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer 10 sind CORS-fähig. CORS wird in IE vor Version 10 nicht unterstützt. Um zu testen, ob CORS für Ihren Browser aktiviert ist, öffnen Sie http://caniuse.com/cors. Sie können interne Feature-Service-Layer, die mit ArcGIS 10.1 SP 1 erstellt wurden, und gesicherte interne Feature-Services, die mit ArcGIS 10.1 SP 1 erstellt wurden, bearbeiten.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Features in einem Feature-Service-Layer zu bearbeiten.
- Öffnen Sie die Karte mit einem Feature-Service-Layer in ArcGIS.com Map Viewer.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Dabei wird eine Bearbeitungsvorlage auf der linken Seite der Karte angezeigt. Wenn der Feature-Layer nur das Aktualisieren von Features unterstützt, werden in der Bearbeitungsvorlage zum Erstellen neuer Features keine Elemente angezeigt.
- Wenn Sie ein Feature hinzufügen möchten, klicken Sie in der Vorlage auf das zugehörige Symbol, und klicken Sie anschließend in der Karte, um es der Karte hinzuzufügen oder in der Karte zu zeichnen.
- Drücken Sie die Strg-Taste, um die Fangfunktion zu aktivieren. Mit der Fangfunktion können Sie das Feature ausrichten, das neben einem bereits vorhandenen Feature in der Karte hinzugefügt werden soll. Nachdem Sie das Feature hinzugefügt haben, wird ein Pop-up-Fenster angezeigt.
- Geben Sie die Informationen in die verfügbaren Felder ein. Die Felder variieren auf Grundlage der editierbaren Attributfelder im Feature-Service. Sie können beispielsweise einen Titel, eine Beschreibung, eine Position, einen Kommentar usw. eingeben.
- Um ein Bild oder andere Dateien an ein Feature anzufügen, klicken Sie im Abschnitt Anlagen des Pop-up-Fensters auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie dann die auf Ihrem Computer befindliche Datei. Die Datei kann eine Größe von bis zu 10 MB haben. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt: 7Z, AIF, AVI, BMP, DOC, DOCX, DOT, ECW, EMF, EPA, GIF, GML, GTAR, GZ, IMG, J2K, JP2, JPC, JPE, JPEG, JPF, JPG, JSON, MDB, MID, MOV, MP2, MP3, MP4, MPA, MPE, MPEG, MPG, MPV2, PDF, PNG, PPT, PPTX, PS, PSD, QT, RA, RAM, RAW, RMI, SID, TAR, TGZ, TIF, TIFF, TXT, VRML, WAV, WMA, WMF, WPS, XLS, XLSX, XLT, XML und ZIP.
- Zum Bearbeiten eines Features klicken Sie auf das Feature in der Karte, um das zugehörige Attributfenster zu öffnen und die Informationen zu bearbeiten.
- Zum Entfernen eines Features klicken Sie auf das Feature in der Karte, um das zugehörige Attributfenster zu öffnen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.