Multipatch in Raster (Konvertierung)
Zusammenfassung
Hiermit werden Multipatch-Features in ein Raster-Dataset konvertiert.
Bild

Verwendung
-
Das Ausgabe-Raster speichert die Z-Werte der Eingabe-Multipatch-Features an jeder Zellenmittelpunktposition. Um den Z-Wert der einzelnen Zellen zu bestimmen, wird eine vertikale Linie von der Zellenmittelpunktposition verlängert, um die Eingabe-Multipatch-Features zu überschneiden. Der maximale Z-Wert aus den Schnittpunkten wird dem Ausgabe-Raster zugewiesen. Eine Ausgabezelle erhält einen Wert, wenn der Zellenmittelpunkt innerhalb des Footprints eines oder mehrerer Eingabe-Multipatch-Features liegt; andernfalls wird ihr der Wert "NoData" zugewiesen.
Vertikale Dreiecke – im Wesentlichen vertikale Wände ohne Dach – werden aus der Rasterung ausgeschlossen und somit nicht im Ausgabe-Raster dargestellt.
Dieses Werkzeug nutzt standardmäßig Mehrkernprozessoren. Die maximale Anzahl der nutzbaren Kerne ist auf 4 beschränkt.
Wenn das Werkzeug weniger Kerne nutzen soll, verwenden Sie die Umgebungseinstellung Faktor für parallele Verarbeitung.
Syntax
Parameter | Erläuterung | Datentyp |
in_multipatch_features |
Die Eingabe-Multipatch-Features, die in ein Raster konvertiert werden sollen. | Feature Layer |
out_raster |
Das zu erstellende Ausgabe-Raster-Dataset. Wenn Sie nicht in einer Geodatabase speichern, geben Sie beim TIFF-Dateiformat die Erweiterung .tif, beim ERDAS IMAGINE-Dateiformat die Erweiterung .img und beim Esri Grid-Raster-Format keine Erweiterung an. | Raster Dataset |
cell_size (optional) |
Die Zellengröße für das Ausgabe-Raster-Dataset. Die Standardzellengröße entspricht der Breite oder Höhe (jeweils der kürzeste Wert) der Ausdehnung der Eingabe-Feature-Datasets im Ausgabe-Raumbezug, dividiert durch 250. | Analysis Cell Size |
Codebeispiel
In diesem Beispiel wird ein Multipatch-Shapefile in ein Raster konvertiert und das Ausgabe-Raster wird im IMG-Format gespeichert.
import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "c:/data"
arcpy.MultipatchToRaster_conversion("buildings.shp",
"c:/output/outbuildings.img", 0.25)
In diesem Beispiel wird ein Multipatch-Shapefile in ein Raster konvertiert und das Ausgabe-Raster wird im TIFF-Format gespeichert.
# Name: MultipatchToRaster_Ex_02.py
# Description: Converts multipatch features to a raster dataset.
# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
# Set environment settings
env.workspace = "C:/data"
# Set local variables
inFeatures = "buildings.shp"
outRaster = "c:/output/outbuildings.tif"
cellSize = 0.5
# Execute MultipatchToRaster
arcpy.MultipatchToRaster_conversion(inFeatures, outRaster, cellSize)