Drehen (Datenmanagement)

Lizenzstufe:BasicStandardAdvanced

Zusammenfassung

Hiermit wird ein Raster-Dataset um den angegebenen Winkel (in Grad) um den angegebenen Drehpunkt gedreht.

Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 360 Grad an, um das Raster um diese Größe im Uhrzeigersinn zu drehen. Geben Sie den Winkel als negativen Wert an, um das Raster gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Der Winkel kann als Ganzzahl- oder Gleitkommawert angegeben werden.

Bild

Abbildung "Drehen"

Verwendung

Syntax

Rotate_management (in_raster, out_raster, angle, {pivot_point}, {resampling_type})
ParameterErläuterungDatentyp
in_raster

Das Eingabe-Raster-Dataset.

Mosaic Layer; Raster Layer
out_raster

Das Ausgabe-Raster-Dataset.

Wenn Sie das Raster-Dataset in einem Dateiformat speichern, müssen Sie die Dateierweiterung angeben:

  • .bil: Esri BIL
  • .bip: Esri BIP
  • .bmp: BMP
  • .bsq: Esri BSQ
  • .dat: ENVI DAT
  • .gif: GIF
  • .img: ERDAS IMAGINE
  • .jpg: JPEG
  • .jp2: JPEG 2000
  • .png: PNG
  • .tif: TIFF
  • Keine Erweiterung für Esri Grid

Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase darf dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzugefügt werden.

Beim Speichern des Raster-Datasets als JPEG-, JPEG 2000- oder TIFF-Datei bzw. in einer Geodatabase können Sie einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

Raster Dataset
angle

Der Winkel in Grad, um den das Raster gedreht wird. Hierbei kann es sich um eine beliebige Gleitkommazahl handeln.

Double
pivot_point
(optional)

Der Pivot-Punkt, um den das Raster gedreht wird. Standardmäßig ist dies die linke untere Ecke des Eingabe-Raster-Datasets.

Point
resampling_type
(optional)

Der zu verwendende Resampling-Algorithmus. Die Standardeinstellung ist "NEAREST".

  • NEARESTNächster-Nachbar-Resampling
  • BILINEARBilineare Interpolation
  • CUBICKubische Faltung
  • MAJORITYMajority-Resampling

Die Optionen "NEAREST" und "MAJORITY" werden für Kategoriedaten verwendet, z. B. für eine Klassifizierung der Landnutzung. Die Option "NEAREST" ist die Standardauswahl, da sie die schnellste Option ist und die Zellenwerte nicht verändert. Verwenden Sie "NEAREST" oder "MAJORITY" nicht für kontinuierliche Daten wie Höhenflächen.

Die Optionen "BILINEAR" und "CUBIC" eignen sich am ehesten für kontinuierliche Daten. "BILINEAR" und "CUBIC" sollten nicht für Kategoriedaten verwendet werden, da die Zellenwerte unter Umständen geändert werden.

String

Codebeispiel

Rotate - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug "Rotate".

import arcpy
arcpy.Rotate_management("c:/data/image.tif", "c:/output/rotate.tif", "30",\
                        "1940000 304000", "BILINEAR")
Rotate - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug "Rotate".

##====================================
##Rotate
##Usage: Rotate_management in_raster out_raster angle {pivot_point} {NEAREST | BILINEAR | CUBIC | MAJORITY}
    
try:
    import arcpy
    
    arcpy.env.workspace = r"C:/Workspace"
    pivot_point = "1942602 304176"
    
    ##Rescael a TIFF image by a factor of 4 in both directions
    arcpy.Rotate_management("image.tif", "rotate.tif", "30", pivot_point, "BILINEAR")
    
except:
    print "Rotate example failed."
    print arcpy.GetMessages()

Umgebung

Verwandte Themen

Lizenzierungsinformationen

ArcGIS for Desktop Basic: Ja
ArcGIS for Desktop Standard: Ja
ArcGIS for Desktop Advanced: Ja
5/9/2014