Erstellen von Datenbanken in DB2 unter z/OS
Es müssen mindestens zwei DB2-Datenbanken im räumlich aktivierten Datenbank-Subsystem vorhanden sein, um eine Geodatabase speichern zu können: eine Datenbank zum Speichern des Geodatabase-Repositorys und eine Datenbank zum Speichern der Benutzerdaten. Die Datenbank mit dem Geodatabase-Repository und die Datenbank bzw. Datenbanken mit den Benutzerdaten bilden zusammen eine Geodatabase. Diese Datenbanken müssen daher erstellt werden, bevor sie die Geodatabase einrichten können.
Das JCL-Skript ESRIUDFI dient zum Erstellen von Datenbanken und UDFs für die Geodatabase-Erstellung. Dieses Skript befindet sich im Ordner "DatabaseSupport\DB2zOS" des ArcGIS-Client-Installationsverzeichnisses. Sie müssen das ESRIUDFI-Skript mit den für Ihre Implementierung spezifischen Informationen anpassen und dann in z/OS laden und ausführen. Das Skript selbst enthält Anweisungen zum Erstellen von zwei Datenbanken.
Um ESRIUDFI anzupassen, folgen Sie den Anweisungen im JCL-Skript, und überprüfen Sie sorgfältig die folgenden Punkte:
- Im Text von ESRIUDFI gibt es mehrere Zeichenfolgen, die durch die entsprechenden Benutzerumgebungsparameter ersetzt werden müssen. Ausführliche Informationen zur Bedeutung der einzelnen Zeichenfolgen und deren Ersetzung finden Sie oben im ESRIUDFI-Skript.
-
Im Schritt ESRIS1 des JCL-Skripts werden zwei Datenbanken erstellt und die Sortierung festgelegt. Um diese Zeilen verwenden zu können, müssen Sie sie auskommentieren und Namen und Sortierungen für die Datenbanken angeben. Beispiel:
CREATE DATABASE SDEDBR00 CCSID UNICODE; CREATE DATABASE SDEDBU00 CCSID UNICODE;
Hinweis:
Der Name einer Datenbank, die zum Speichern einer Geodatabase verwendet wird, darf keine Sonderzeichen enthalten.
-
Optional können Sie eine Speichergruppe erstellen, um die Daten in der Geodatabase effizienter verwalten zu können. Die Speichergruppe muss zuerst erstellt werden, d. h. Sie müssen dem ESRIUDFI-Skript eine zusätzliche Zeile hinzufügen, wie im folgenden Beispiel:
CREATE STOGROUP ARCSDE VOLUMES (VOL1, VOL2, …) VCAT SDECAT; CREATE DATABASE SDEDBR00 CCSID UNICODE STOGROUP ARCSDE; CREATE DATABASE SDEDBU00 CCSID UNICODE STOGROUP ARCSDE;
Hinweis:
Wenn Sie eine Speichergruppe verwenden, müssen Sie zusätzliche Benutzerberechtigungen erteilen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erteilen von Berechtigungen für den Benutzer "sde" und die ArcGIS-Benutzergruppe in DB2 unter z/OS.
-
Nachdem Sie das ESRIUDFI-Skript angepasst haben, müssen Sie es an den Zielcomputer übergeben.
Hinweis: Die Paketbindung und die Erstellung der SDE.SDE_UPDT_LMOD-Prozedur im letzten Schritt nach Abschluss des Esri UDF-Installationsauftrags ist zwar erfolgreich, es werden jedoch Warnungen angezeigt. Dieses Warnungen sind darauf zurückzuführen, das die Geodatabase-Systemtabellen noch nicht in der Datenbank erstellt wurden. Sie können diese Warnungen ignorieren: Wenn Sie das Werkzeug Enterprise-Geodatabase aktivieren ausführen, werden die Tabellen erstellt, und das Paketobjekt wird automatisch gebunden, wenn es vom Werkzeug referenziert wird.
- Aktivieren Sie das Datenbank-Subsystem räumlich. Anweisungen dazu finden Sie in der Dokumentation zu DB2 z/OS.