Funktion "Neigung"
Mit der Funktion "Neigung" wird die Änderungsrate der Höhe für jede digitale Höhenmodell (DEM)-Zelle dargestellt. Dies ist die erste Ableitung eines DEM.
Die Eingaben für diese Funktion sind Folgende:
- Eingabe-DEM
- Ausgabe-Messwert
- Z-Faktor
- Pixelgrößen-Potenz
- Pixelgrößenfaktor
Standardmäßig wird die Neigung als Graustufenbild angezeigt. Sie können die Funktion "Colormap" hinzufügen, um ein bestimmtes Farbschema anzugeben oder einer Person die Anzeige des Mosaiks zu erlauben, um die Symbologie mit einem eigenen Farbschema zu ändern.
Diese Neigungs-Funktion verwendet eine beschleunigte atan()-Funktion. Sie ist sechs mal schneller und der Annäherungsfehler beträgt immer weniger als 0,3 Grad.
Ausgabe-Messwert
Die Neigungswinkel kann als Wert in Grad oder Prozent (mithilfe einer von zwei Optionen) ausgegeben werden. Es sind drei Optionen verfügbar:
GRAD – Der Neigungswinkel wird in Grad berechnet. Die Werte liegen zwischen 0 und 90.
SKALIERT – Der Neigungswinkel wird auf die gleiche Weise wie bei GRAD berechnet, der Z-Faktor wird jedoch für den Maßstab angepasst. Es werden die Werte "Pixelgrößen-Potenz" und "Pixelgrößenfaktor" verwendet, die bei Auflösungsänderungen (Maßstab) berücksichtigt werden, wenn die Vieweransicht vergrößert und verkleinert wird. Dies wird empfohlen, wenn weltweite Datasets mithilfe von World Mercator projiziert werden – insbesondere bei Verwendung von Neigung als Oberfläche für Visualisierung.
Der Z-Faktor wird mithilfe der folgenden Gleichung angepasst:
Adjusted Z Factor = (Z Factor) + (Pixel Size)Pixel Size Power × (Pixel Size Factor)
PERCENT_RISE – Der Neigungswinkel wird in Form von Prozentwerten ausgegeben. Die Werte liegen zwischen 0 und theoretisch unendlich. Eine flache Oberfläche entspricht 0 Prozent und eine Oberfläche mit 45 Grad entspricht 100 Prozent. Wenn die Oberfläche senkrechter wird, verstärkt sich der prozentuale Anstieg.
Z-Faktor
Der Z-Faktor ist ein Skalierungsfaktor, der zum Konvertieren der Höhenwerte für zwei Zwecke verwendet wird:
- Zum Konvertieren der Höhenwerte (z. B. Meter oder Fuß) in die horizontalen Koordinateneinheiten des Datasets, die in Fuß, Metern oder Grad vorliegen können.
- Zum Hinzufügen der vertikalen Überhöhung als visuellem Effekt.
Einheitenumrechnung
Wenn die Maßeinheiten für die Z-Einheiten (Höhe) und die der x- und y-Einheiten (horizontal) gleich sind, beträgt der Z-Faktor 1. Wenn sich die Maßeinheiten unterscheiden, müssen Sie einen Z-Faktor definieren, um den Unterschied einzurechnen.
Informationen zum Konvertieren von Fuß in Meter oder umgekehrt finden Sie in der Tabelle unten. Wenn beispielsweise die Höheneinheiten des DEM in Fuß und die Einheiten des Mosaik-Datasets in Metern angegeben sind, müssen Sie den Z-Faktor 0,3048 wählen, um die Höheneinheiten von Fuß in Meter umzurechnen (1 Fuß = 0,3048 Meter).
Dies ist auch nützlich, wenn Sie mit geographischen Daten (z. B. DTED in GCS_WGS 84 mit Breitengrad- und Längengradkoordinaten) arbeiten und die Höheneinheiten in Meter vorliegen. In diesem Fall müssen Sie die Umrechnung von Meter in Grad (0,00001, siehe unten) durchführen. Der Wert für Grad-Konvertierungen sind Approximationen.
Von | Bis | ||
---|---|---|---|
Fuß | Meter | Grad | |
Fuß | 1 | 0.3048 | 0.000003 |
Meter | 3.28084 | 1 | 0.00001 |
Vertikale Überhöhung
Um die vertikale Überhöhung anzuwenden, müssen Sie den Konvertierungsfaktor mit dem Überhöhungsfaktor multiplizieren. Wenn z. B. sowohl die Höhe als auch die Dataset-Koordinaten Meter sind und Sie um ein Vielfaches von 10 überhöhen möchten, wäre der Skalierungsfaktor der Einheitenkonvertierungsfaktor (1.0 aus der Tabelle) multipliziert mit dem vertikalen Überhöhungsfaktor (10.0), oder 10. Ein anderes Beispiel: Wenn die Höhen Meter betragen und das Dataset geographisch (Grade) ist, würden Sie den Einheitenkonvertierungsfaktor (0,00001) mit 10 multiplizieren, um 0,0001 zu erhalten.