Dienstprogramm zum Erstellen des Services
Mit dem Dienstprogramm zum Erstellen des Services können Sie einen Service über die Befehlszeile veröffentlichen. Eine Service-Definitionsdatei (.sd) ist erforderlich.
Parameter
Parameter | Details |
---|---|
-u | Der Name eines Benutzers von ArcGIS-Server, der das Dienstprogramm ausführt. Der Benutzer muss über Berechtigungen auf entsprechender Ebene verfügen, um die Aktion auszuführen. |
-p | Das Kennwort des Benutzers, der mit dem "-u"-Parameter angegeben wurde. |
-s | Die URL der Site in einem der folgenden Formate:
|
-f | Der Pfad zur Service-Definitionsdatei |
-C | Optional. Der Cluster, auf dem der Service bereitgestellt wird. Wenn nichts anderes angegeben ist, wird der Standard-Cluster verwendet. |
-F | Optional. Der GIS-Serverordner, in dem der Service bereitgestellt wird. |
-n | Optional. Der Name für den Service, wenn Sie den in der Service-Definition enthaltenen Namen überschreiben möchten. |
-t | Übergibt den Token an den Server, wenn das Dienstprogramm ausgeführt wird. Wenn dieser Parameter ausgelassen wird, wird die HTTP-Authentifizierung verwendet. |
-h | Druckt die Hilfe für das Dienstprogramm. |
Beispiele
Im folgenden Beispiel wird ein Service mit der Bezeichnung "Yellowstone" unter Verwendung der Datei "Yellowstone.sd" auf Stammebene des Servers erstellt.
<Python installation location>\python.exe "C:\Program Files\ArcGIS\Server\tools\admin\createservice.py" -u admin -p admin -s http://gisserver.domain.com:6080 -f "c:\data\Yellowstone\Yellowstone.sd" -t -n Yellowstone
Im folgenden Beispiel wird ein Service mit der Bezeichnung "San Diego" im Ordner "RegionalPlanning" erstellt.
<Python installation location>\python.exe "C:\Program Files\ArcGIS\Server\tools\admin\createservice.py" -u admin -p admin -s http://gisserver.domain.com:6080 -f "c:\data\SanDiego\SanDiego.sd" -t -F RegionalPlanning -n SanDiego