Das Parcel-Fabric-Polygonzugwerkzeug
Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.
Der Flurstückspolygonzug ist die primäre Methode zur Eingabe von Flurstücksdaten in die Parcel-Fabric. Für ein einzelnes Flurstück in einem Vermessungsplan oder einem Vermessungsdatensatz werden Bemaßungen für jede Flurstücksgrenze nacheinander eingegeben, bis sich ein geschlossenes Polygon ergibt.
Das Flurstückspolygonzugwerkzeug im Flurstückseditor erleichtert die Dateneingabe für Flurstücke mit Informationen aus Plänen und Vermessungsdatensätzen. Aufgezeichnete Dimensionen sowie weitere Informationen wie PIN, angegebene Fläche und Genauigkeit des Flurstücks werden direkt dem Plan entnommen.
Bei der Eingabe eines Flurstückspolygonzugs wird kein Koordinatensatz und kein Wissen über einen Raumbezug benötigt. Es sind ausschließlich die Flurstücksdimensionen aus dem Parzellierungsplan oder dem Vermessungsdatensatz erforderlich.
Sobald der Flurstückspolygonzug vollständig ist, kann das neue Flurstück entweder als nicht verbunden gespeichert oder sofort mit der Parcel-Fabric verbunden werden. Ein unverbundenes Flurstück befindet sich im lokalen Koordinatenraum außerhalb des Parcel-Fabric-Layers. Beim Verbinden eines neuen Flurstücks werden Flurstückseckpunkte mit den entsprechenden Punkten der Parcel-Fabric verglichen.
Wenn Sie einen Flurstückspolygonzug in der projizierten Karte eingeben, können Sie mit der Eingabe des Flurstücks an einer beliebigen Stelle der Kartenausdehnung beginnen, oder Sie können an vorhandenen Fabric-Punkten fangen. Beim Eingeben eines Flurstückspolygonzugs können Sie zu Referenzzwecken an vorhandenen Fabric-Punkten fangen.
Wenn Sie beim Durchlaufen eines Flurstücks an vorhandenen Punkten im Fabric-Layer fangen, muss der Flurstückspolygonzug noch eine geschlossene Schleife sein. Das abgeschlossene Flurstück muss noch mit der Fabric verbunden sein.
Ein unvollständiger Flurstückspolygonzug kann jederzeit als nicht verbunden gespeichert werden. Klicken Sie hierzu auf den Befehl Änderungen beibehalten im Fenster Flurstücksdetails. Nachdem Sie einen Flurstückspolygonzug abgeschlossen haben, können Sie den Polygonzug speichern und sofort das Flurstück mit der Fabric verbinden. Klicken Sie hierzu auf den Befehl Beibehalten und verbinden im Dialogfeld Flurstücksdetails.
Einheiten für den Flurstückspolygonzug
Die Flurstückspolygonzugumgebung unterstützt die meisten üblichen Einheiten zur Darstellung von aufgezeichneten Informationen in einem Parzellierungsplan oder Vermessungsdatensatz. Einheiten werden im Dialogfeld Planeigenschaften festgelegt. Jeder Plan kann einen anderen Satz von Einheiten besitzen.
Folgende Einheiten für Richtung, Winkel, Entfernung und Fläche werden unterstützt:
Richtungstyp/Winkeltyp
- Quadrantwinkel
- Nord Azimut
- Süd Azimut
- Polar
- Interner Winkel
Wenn Sie Peilungen im Quadrantwinkelformat eingeben, können Sie den Quadranten mit Zahlen anstelle der erforderlichen Buchstaben angeben. So wird die Dateneingabe beschleunigt, da Sie nur mit der Zehnertastatur arbeiten. Die folgenden Zahlen stellen die Quadranten im Quadrantwinkelformat dar:
- 1 = NO
- 2 = SO
- 3 = SW
- 4 = NW
Beispiel: N 45-59-59 O kann als 45-59-59-1 eingegeben werden.
Richtungs- und Winkeleinheiten:
- Grad, Minuten, Sekunden
- Dezimalgrad
- Radiant
- Gradian
- Gon
Entfernungs- und Längeneinheiten
- Meter
- US-Fuß
- Internationale Fuß
- Chains
- Links
- US-Chain
- US Survey Links
Flächeneinheiten
- Quadratmeter
- Acres
- Hektar
- Quadrat-Rods
- Roods
- Perches
- US-Quadratfuß
- Quadratfuß
- Quarter Sections
- Abschnitte
- Quadratmeter, Hektar oder Kilometer
- Acres, Roods oder Perches
Parameter der kreisförmigen Kurve
- Radius und Sehnenlänge
- Radius und Bogenlänge
- Radius und Mittelwinkel
Richtung der kreisförmigen Kurve
- Sehne
- Tangente
- Radial
Linienkategorien und Feature-Vorlagen
Wenn Sie Linien in der Flurstückspolygonzugtabelle eingeben, können Sie sowohl eine Linien-Feature-Vorlage als auch eine Linienkategorie angeben.
Linienkategorien werden intern definiert. Mit ihnen wird die Flurstückstruktur dargestellt. Wenn eine Folge von Grenzkategorielinien z. B. eine geschlossene Schleife bildet, wird ein Flurstück erstellt. Eine geschlossene Schleife von Verbindungskategorielinien erstellt kein Flurstück. Linienkategorien werden auch bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics interpretiert. Es kann z. B. festgelegt werden, dass "Straßenfronten" nur parallel verlaufen dürfen.
Folgende Linienkategorien sind im Gitter für den Flurstückspolygonzug verfügbar:
- Grenze (Linienkategorie 0)
Wird als Grenze eines Flurstücks mit geschlossener Schleife oder eines offenen Flurstücks in der Parcel-Fabric verwendet.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie einer Grenze (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie eines Flurstücks überein. Wenn keine Flurstückgenauigkeitskategorie angegeben ist, wird eine Standard-Genauigkeitsstufe von 4 verwendet.
- Abhängig (Linienkategorie 1)
Wird für Linien verwendet, die von Flurstücksgrenzlinien wie Übergangslinien abhängig sind. Abhängige Linien sind Teil des Flurstücks. Sie definieren jedoch keine Flurstücksgrenzen. Eine geschlossene Schleife aus abhängigen Linie erzeugt folglich kein Flurstück.
Abhängige Linien können optional bei der Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics beteiligt sein. In diesem Fall werden sie wie Grenzlinien behandelt.
- Genaue Verbindung (Linienkategorie 2)
Wird für Linien verwendet, die einen Flurstückpunkt mit einem Passpunkt verbinden. Genaue Verbindungen beginnen am Flurstückpunkt und enden am Passpunkt. Sie dürfen nie am Passpunkt beginnen, d. h. sie dürfen nicht falsch orientiert sein.
- Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics verfügen genaue Verbindungen automatisch über eine Genauigkeitskategorie, die um eine Stufe höher ist als die Genauigkeitskategorie des Flurstücks. Wenn die Genauigkeitskategorie des Flurstücks z. B. 3 beträgt, lautet die Genauigkeitskategorie der genauen Verbindungen 2.Achtung:
Genaue Verbindungslinien sollten die Länge von 50 Metern (bzw. 164 Fuß) nicht überschreiten. Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für eine Fabric können lange genaue Verbindungslinien den gesamten Anpassungsbereich entlang der Linie effektiv einschränken und die Anpassungslösung der kleinsten Quadrate instabil machen. Wenn eine genaue Verbindungslinie 50 Meter überschreitet, ist es am besten, eine Standard-Verbindungslinie zu verwenden.
- Verbindung (Linienkategorie 3)
Wird für Linien verwendet, die Flurstückpunkte verbinden. Verbindungslinien werden verwendet, um Verbindungen der Parcel-Fabric hinzuzufügen und ein Netzwerk zu bilden, das durch die Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics angepasst werden kann. Beispiel: Verbindungslinien werden zum Verbinden von isolierten Blöcken von Flurstücken verwendet. Bei Verbindungslinien sind Teil der Flurstücke und sind mit den Punkten verbunden, mit denen Verbindungslinien verbunden sind. Verbindungslinien definieren keine Flurstücksgrenzen. Eine geschlossene Schleife aus Verbindungslinie erzeugt folglich kein Flurstück.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie der Verbindungslinien (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie des Flurstücks überein.
- Radial (Linienkategorie 4)
Wird für Linien verwendet, die von dem Endpunkt einer Kurve bis zum Mittelpunkt der Kurve führen. Radiale Linien werden automatisch generiert und für geschwungene Grenzen beibehalten. Radiale Linien werden nur bei einem geöffneten Flurstück angezeigt.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie der radialen Linien (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie des Flurstücks überein. Bei sehr langen radialen Linien wird eine Genauigkeitskategorie der Stufe 7 (ausgeschlossen) empfohlen. Dies liegt daran, dass Anpassungen von zu langen flachen geschwungenen Grenzen zu größeren Verschiebungen der Mittelpunkte der Kurve führen können, wodurch die radialen Linien bei einer Anpassung zu Ausreißern werden.
- Straßenfront (Linienkategorie 5)
Wird für Grenzen von Flurstücken verwendet, die neben Straßen oder Vorfahrtsstraßen liegen. Beim Erstellen eines neuen Flurstücks können Sie für Flurstückslinien, die entlang von Straßen verlaufen, anstelle der Kategorie "Grenze" die Kategorie "Straßenfront" verwenden.
Hinweis:Straßenfrontlinien dürfen nicht in offenen Flurstücken verwendet werden.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie der Straßenfronten (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie des Flurstücks überein. Für Straßenfronten kann auch festgelegt werden, dass sie bei der Anpassung parallel ausgerichtet werden.
- Startpunktverbindung (Linienkategorie 6)
Wird für Linien verwendet, die einen Anfangspunkt mit dem Startpunkt eines Flurstücks verbinden. Wenn Sie ein neues Flurstück erstellen, wird immer zuerst eine Startpunktverbindung eingegeben. Anschließend werden die übrigen Polygonzuglinien des Flurstücks eingegeben.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie der Starpunktverbindungslinien (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie des Flurstücks überein.
- Teileverbindungslinie (Kategorie 7)
Wird für Linien verwendet, die Teile und/oder Ringe eines Multipart- oder Kreisringflurstücks miteinander verbinden. Teileverbindungslinien werden automatisch generiert, wenn Multipart- oder Kreisringflurstücke in eine Parcel-Fabric migriert werden. Beim Erstellen eines Multipart- oder Kreisringflurstücks werden Teileverbindungslinien verwendet, um Teile und/oder Ringe miteinander zu verbinden.
Bei einer Anpassung der kleinsten Quadrate für Fabrics stimmt die Genauigkeitskategorie der Teileverbindungslinien (sofern nicht anders angegeben) mit der Genauigkeitskategorie des Flurstücks überein.
Feature-Vorlagen
In ArcGIS werden zum Erstellen von neuen Features Feature-Vorlagen verwendet. Feature-Vorlagen erleichtern das automatische Erstellen von neuen Features dadurch, dass beim Angeben von Vorlagen automatisch Attributwerte ausgefüllt werden. In der Fabric können Sie Feature-Vorlagen für Flurstückslinien und Polygone verwenden. Sie können z. B. eine Unterteilungslinienvorlage definieren, die automatisch die Linienkategorie auf "Grenze" und die Genauigkeit auf 3 festlegt.
Die Kurvenberechnung
Bei der Eingabe einer Kurve für eine Polygonzuglinie sind möglicherweise im Plan oder Vermessungsdokument zu wenige Parameter angegeben, und die Kurve kann nicht fertig gestellt werden. Mithilfe des Dialogfeldes Kurvenberechnung bestimmen Sie den vollständigen Parametersatz einer Kurve aus zwei bekannten Parametern.
Der Befehl Kurvenberechnung befindet sich auf der Werkzeugleiste COGO.
Flurstückspolygonzugabschluss
Wenn Sie ein neues Flurstück mit dem Flurstückspolygonzug erstellen, kann es vorkommen, dass der End- oder abschließende Polygonzugpunkt nicht genau mit dem Startpunkt übereinstimmt. Das Flurstück hat dann einen Abschlussfehler oder einen Flurstückspolygonzugabschluss. Große Flurstücksabschlüsse weisen auf falsche Bemaßungen im Flurstückspolygonzug hin. Wenn Sie Flurstücke mit dem Parcel-Fabric-Polygonzug eingeben, wird der Flurstücksabschluss am unteren Rand der Registerkarte Linien des Dialogfeldes Flurstücksdetails angezeigt.
Ein Flurstückspolygonzug in der Parcel-Fabric kann angepasst werden, um einen Abschluss zu entfernen. Auf der Registerkarte Abschluss im Dialogfeld Flurstücksdetails können Sie angeben, welche Anpassungsmethode verwendet wird. Es gibt drei Anpassungsabschlussmethoden, aus denen Sie auswählen können:
- Die Kompassanpassung
- Die Transitanpassung
- Die Crandall-Anpassung
Mit der Kompasskorrektur wird die Differenz zwischen den XY-Werten des tatsächlichen und des gewünschten Endpunktes gleichmäßig auf die einzelnen 2-Punkt-Kreisbögen und Kurven des Polygonzugs verteilt. Dies geschieht durch Anpassung der Position und Richtung jedes Kreisbogens proportional zur Differenz der Endpunkte. Die Kompasskorrektur wird am häufigsten verwendet, um Fehlschlüsse zu beseitigen. Sie geht davon aus, dass die Differenz durch Fehler sowohl in den Richtungs- als auch in den Entfernungswerten bedingt ist. Die Korrekturen betreffen daher alle Entfernungs- und Richtungswerte. Diese Technik wird auch als Bowditch-Regel bezeichnet.
Ähnlich wie bei der Kompasskorrektur wird auch bei der Übergangskorrektur der Fehlschluss gleichmäßig auf die einzelnen 2-Punkt-Kreisbögen und Kurven des Polygonzugs verteilt. Dabei wird jedoch der Richtungswert gegenüber dem Entfernungswert bevorzugt. Bei der Ermittlung der erforderlichen Positionsänderung jedes Kreisbogens ist der jedem Kreisbogen zugewiesene Anteil proportional zur Summe der X- oder Y-Werte aller Kreisbögen. Die Änderungen betreffen sowohl die Richtung als auch die Entfernung, wobei jedoch die Entfernungswerte stärker geändert werden.
Bei der Crandall-Korrektur werden die Richtungswerte als genau angenommen. Fehlschlüsse werden allein durch Änderung der Entfernungswerte korrigiert. Bei der Anpassung werden alle Richtungswerte beibehalten und nur die Entfernungswerte werden so geändert, dass der Fehlschluss beseitigt wird. Da Richtungen gesperrt sind, kann die Crandall-Anpassung zu unerwarteten Ergebnissen wie z. B. gekippten Richtungen, sehr langen Abstandsanpassungen oder gar keinen Anpassungen führen. Verwenden Sie in diesen Fällen eine andere Methode.
Sie können auch die Anpassungsmethode festlegen, die immer standardmäßig auf der Registerkarte Anpassungen im Dialogfeld Flurstückseditor-Optionen verwendet wird.
Sobald Sie einen Flurstückspolygonzug mit geschlossener Schleife abgeschlossen haben, können Sie auf die Schaltfläche Abschluss anzeigen im Dialogfeld Flurstücksdetails klicken, um den Flurstücksabschluss grafisch in der Editierskizze des Flurstücks anzuzeigen.