Neues in der Toolbox "3D Analyst"
In Reaktion auf die Einführung des LAS-Datasets und den erhöhten Bedarf an zusätzlichen 3D-Analysen bietet die ArcGIS 3D Analyst-Toolbox in Version 10.1 acht neue Werkzeuge sowie zahlreiche Performance- und Funktionsverbesserungen an bereits vorhandenen Werkzeugen.
Toolset-Änderungen
In Version 10.1 wurden mehrere neue Toolsets eingeführt, um neue Werkzeuge unterzubringen und vorhandene Werkzeuge in logische Gruppierungen neu zu organisieren, durch die ihr Verwendungszweck deutlicher wird.
- Toolset "3D-Features": Zwei neue Werkzeuge wurden hinzugefügt, mehrere bereits in diesem Toolset vorhandene Werkzeuge wurden in das neu erstellte Toolset "Sichtbarkeit" verschoben.
- Toolset "Konvertierung": Umfasst das neue Toolset "Aus LAS-Dataset", das das Werkzeug LAS-Dataset in TIN enthält.
- Toolset "Datenmanagement": Enthält Werkzeuge zum Erstellen und Verwalten von Terrain-, TIN- und LAS-Datasets.
- Toolset "Oberflächenfunktionen": Enthält die neuen Werkzeuge 3D-Linie mit Oberfläche verschneiden und Stack-Profil.
- Toolset "Triangulierte Oberfläche": Wurde aufgrund der Unterstützung für LAS-Datasets durch das Werkzeug Ausreißer identifizieren aus "Terrain und TIN-Oberfläche" umbenannt.
- Toolset "Sichtbarkeit": Enthält das neue Werkzeug Sonnenschattenvolumen sowie mehrere bereits vorhandene Werkzeuge, die zuvor in anderen Toolsets enthalten waren:
- Sichtlinien konstruieren
- Sichtlinie
- Beobachterpunkte
- Skyline
- Skyline-Barriere
- Skyline-Diagramm
- Sichtfeld
Neue Werkzeuge
Toolset | Werkzeug | Beschreibung |
---|---|---|
Toolset "3D-Features" | Puffer 3D | Dient zum Erstellen eines 3D-Puffers um Punkt- oder Linien-Features. |
Multipatch schließen | Dient zum Erstellen von geschlossenen Multipatch-Features in der Ausgabe-Feature-Class anhand der Features des Eingabe-Multipatches. | |
Toolset "Konvertierung > Aus LAS-Dataset" | LAS-Dataset in TIN | Exportiert ein trianguliertes unregelmäßiges Netzwerk (TIN) aus einem LAS-Dataset. |
Toolset "Datenmanagement > LAS-Dataset" | LAS-Klassencodes ändern | Dient zum Ändern der Klassencodewerte von LAS-Dateien, die von einem LAS-Dataset referenziert werden. |
LAS-Klassencodes mithilfe von Features festlegen | Klassifiziert Datenpunkte in von einem LAS-Dataset referenzierten LAS-Dateien mithilfe von Punkt-, Linien- und Polygon-Features. | |
Toolset "Oberflächenfunktionen" | 3D-Linie mit Oberfläche verschneiden | Berechnet den geometrischen Schnittpunkt von 3D-Linien-Features mit einer oder mehreren Oberflächen, wobei der Schnittpunkt als unterteilte Linien-Features und Punkte zurückgegeben wird. |
Stack-Profil | Erstellt eine Tabelle und optional ein Diagramm für das Profil von Linien-Features auf einer oder mehreren Multipatch-, Raster-, TIN- oder Terrain-Oberflächen. | |
Toolset "Sichtbarkeit" | Sonnenschattenvolumen | Erstellt geschlossene Volumen, die Schatten modellieren, die bei Sonnenlicht an einem gegebenen Datum und zu einer gegebenen Uhrzeit von den Features geworfen werden. |
Verbesserte Werkzeuge
Mehrere Werkzeuge wurden verbessert, um die Arbeit mit luftgestützten LIDAR-Daten im LAS-Format zu optimieren, indem das LAS-Dataset als Eingabe-Oberfläche unterstützt wird:
Zu den weiteren Änderungen an Werkzeugen gehören folgende:
Werkzeug | Verbesserung |
---|---|
Oberflächeninformationen hinzufügen | Unterstützt Polygone als Eingabe-Feature, sodass die Zusammenfassung von Oberflächeneigenschaften nach Fläche ermöglicht wird. |
Sichtlinien konstruieren | Der Attributtabelle der Ausgabe-Feature-Class wurde das Feld "OBSRVR_OID" hinzugefügt. Hierdurch kann die eindeutige ID des Beobachterpunktes, der zum Konstruieren von Sichtlinien verwendet wird, leichter ermittelt werden. |
Differenz 3D | Es kann eine optionale Ausgabetabelle erstellt werden, um den Link zwischen den einzelnen Features in der Differenzausgabe, dem ursprünglichen Feature und dem Subtraktions-Feature, das zum Erstellen der Ausgabe verwendet wird, herzustellen. Diese Tabelle kann zum Festlegen einer Beziehungsklasse verwendet werden, mit der die Attribute der einzelnen beteiligten Feature-Classes zugeordnet werden können. |
3D-Dateien importieren | Ein optionales Ankerpunkt-Feature kann zum Ausrichten der importierten 3D-Modelle innerhalb eines bestimmten Koordinatensystems verwendet werden. |
Überschneiden 3D (ArcGIS 3D Analyst) |
Ermöglicht die Spezifikation der Ausgabegeometrie und bietet dadurch einen größeren Anwendungsbereich für das Werkzeug. Folgende Optionen sind verfügbar:
|
LAS in Multipoint | Es wurde eine neue Option hinzugefügt, über die Eingabeordner angegeben werden können, die rekursiv gescannt werden, um LAS-Dateien in deren Unterverzeichnissen zu lesen. Auf diese Weise kann anstelle von mehreren untergeordneten Ordnern ein übergeordneter Ordner als Eingabe angegeben werden. |
Sichtlinie | Der Attributtabelle der Ausgabe-Feature-Class, mit der die eindeutige ID einer Multipatch-Einschränkung identifiziert wird, wurde das Feld "OBSTR_MPID" hinzugefügt. |
Punktdatei-Informationen | Es wurde eine neue Option hinzugefügt, mit der eine verbesserte Punktabstandsschätzung für LAS-Dateien zurückgegeben wird. |